Sachunterricht
Brandschutzerziehung bei der Feuerwehr
Am 01.02. durfte der 3. Jahrgang die Feuerwehr in Elsfleth besuchen. Zum Abschluss der Sachunterrichtseinheit „Feuer“ konnten letzte Fragen geklärt und gelerntes Wissen vertieft werden. Wo ist der Unterschied zwischen der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr? Welche Nummer muss im Notfall gewählt werden und wie verhalte ich mich richtig? Welche Kleidung tragen die Feuerwehrleute? Was befindet sich alles im Feuerwehrauto? Diese und viele weiter Fragen wurden von der Freiwilligen Feuerwehr Elsfleth sehr anschaulich am Feuerwehrauto oder dem Tragen einer Atemschutzausrüstung beantwortet. Wir bedanken uns herzlich für den informativen Vormittag!
Text und Bilder: Ilka Ostendorf
Februar 2023
Programmieren mit dem TurtleCoder
„Turtle -> forward (100)“ „Turtle -> Right Turn (90)“ Wahrscheinlich hörte jeder, der in den letzten Wochen in die 4c kam, diese oder ähnliche Sätze. Im Rahmen der Unterrichtseinheit „Wir lernen das Programmieren“ durften ausnahmsweise auch einmal die SuS Befehle geben. Mit Hilfe der Programmiersprache Logo, programmierten die SuS eine digitale Schilkröte, die sogenannte Turtle. Neben Strichen, Quadraten und Sechsundreißigecken programmierten die SuS am Ende der Einheit tolle Mandalas und brachten ihre Kreativität dabei gekonnt ein. Gekrönt wurde die Einheit durch den Einsatz des Mirobots, ein kleiner Zeichenroboter, der die Kunstwerke der SuS aufs Papier brachte. Alle SuS waren vom Mirobot sehr begeistert. Als dieser aber auf einmal nicht mehr das zeichnete, was eigentlich programmiert wurde, war das Staunen auf Schüler- und auch auf Lehrerseite sehr groß. Es zeigte sich, dass einige SuS der Lerngruppe auch erste Erfahrungen im Hacken sammeln wollten. Heimlich haben sie ihren Computer mit dem Mirobot verbunden und sich einen kleinen Spaß erlaubt. Eine tolle Unterrichtseinheit mit vielen praktischen Erfahrungen geht nun zu Ende.
Text und Bild: Rebecca Lalk
Weitere Informationen HIER

Von CODE YOUR LIFE
Der Grundgedanke
Im Kern geht es bei Code your Life darum, Programmieren und Informatik für Jungen und Mädchen im Alter von 8 -16 Jahren spannend und aufregend aufzubereiten. In diesem Alter sind Schülerinnen und Schüler sehr neugierig gegenüber neuen Technologien, Mobiltelefonen und Computerspielen.
Mit Code your Life geben wir den Mädchen und Jungen gleichsam die Möglichkeit, nicht nur Rezipient der neuen Medien zu sein, sondern selbst aktiv neue Medien und Technologien mitzugestalten, Apps zu entwickeln und eigene Animationen zu programmieren. Dahingehend steht das aktive Erleben der vielfältigen technologischen Möglichkeiten im Zentrum der Projektaktivitäten.
Die Initiative Code your Life ist Teil des weltweiten Programms Microsoft YouthSpark und wird vom 21st Century Competence Center im Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. (21CCC) umgesetzt. Mit Code your Life engagiert sich Microsoft gemeinsam mit dem 21CCC dafür, jungen Menschen den Zugang zur Welt der IT zu ermöglichen und sie zu einer kompetenten Teilhabe an der digitalisierten Gesellschaft zu befähigen.
Quelle: https://www.code-your-life.org/6_Home.htm
Unserer Gesundheitsförderin Frau Wetjen war im Rahmen unseres Präventionsprogramms „Klasse 2000“ wieder in den 3. Klassen im Fach Sachunterricht dabei. Diesmal haben sich die Kinder ganz praktisch mit dem Thema „Teamfähigkeit entwickeln und Vertrauen fördern“ sowie „Miteinander statt gegeneinander arbeiten“ auseinandergesetzt.
Bei den kleinen Übungen spielten die Begriffe „miteinander sprechen, sich helfen und vertrauen“ eine wichtige Rolle.
Mithilfe eines langen zusammengebundenen Seils, das die Kinder alle festgehalten haben, sollten sie überlegen, wie sie die geometrischen Figuren „Kreis, Viereck und Dreieck“ gemeinsam erstellen können. Es wurde ihnen bewusst, dass sie sich gut absprechen müssen und nur gemeinsam diese Aufgaben lösen können, ohne dabei in Streit zu geraten.
Nach dem Motto „Alle ziehen an einem Strang“ war Vertrauen und Teamarbeit gefragt. Die Aufgabe bestand darin, dass die Kinder mit gestreckten Armen das Seil festhielten und mit ihren Füßen sich nicht von ihrem Platz bewegen durften. Gleichzeitig haben sich alle gemeinsam nach Hinten gelehnt und so haben sich alle gehalten und keiner ist gefallen.
In den weiteren Sachunterrichtstunden werden die Kinder passend dazu sich mit „Ich- und Du-Botschaften“ und zum Themenbereich „Eine Klasse zum Wohlfühlen“ näher beschäftigen.
Es hat allen viel Freude bereitet, dass Frau Wetjen uns besucht hat! Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!
Text und Bilder: Maraike Kölpin, 14. März 2022
Weitere Informationen zum Präventionsprogramm Klasse 2000 sind HIER zu entdecken.
HIER geht es zum Klaro-Labor.
Das Passwort steht auf dem Klaro Schülerheft oder kann bei den Lehrkräften erfragt werden.
„Schwimmen und Sinken“
Die Kinder der Klasse 3a hat sich mit großer Begeisterung im Sachunterricht mit dem Thema „Schwimmen und Sinken“ praktisch auseinandergesetzt. So konnten sie verschiedene Versuche dazu durchführen.
Mit einer kleinen Einstiegsgeschichte „Nepomuk, der kleine Marienkäfer - hier zu lesen“ wurden die Kinder an das Thema herangeführt.
Zunächst sollten die Schüler/innen anhand von unterschiedlichen Gegenständen Vermutungen anstellen, was schwimmt und was nicht schwimmt. Anschließend probierten sie es aus und protokollierten ihre Ergebnisse.
Die Begriffe Auftriebskraft und Gewichtskraft spielten dabei eine große Rolle, warum z.B. auch große Containerschiffe schwimmen können.
Zum Abschluss des Themas haben die Kinder mit voller Eifer eigene kleine Katamarane aus Korken gebaut.
Text und Bilder: Maraike Kölpin, 2022






Wie funktionieren Hebel?
Im Fach Sachunterricht haben sich die 3. und 4. Klassen mit sehr viel Spaß mit dem Hebelgesetz und dessen Möglichkeiten an verschiedenen praktischen Stationen auseinandergesetzt. Frau Gallizzi hatte die tolle Idee, dass wir uns diese Hebelkiste für drei Wochen vom Kreismedienzentrum Brake ausleihen.
Hier gibt es weitere Informationen zur Hebelkiste zum Ausleihen für Schulen:
https://kmz-wesermarsch.de/index.php/experimentieren-und-forschen/
"Volle Power mit einem gesunden Frühstück"
Mit einem gesunden Frühstück einen gesunden Start in den Tag unterstützen! Viele Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen haben am Freitag gemeinsam gefrühstückt und festgestellt: "Vitaminbomben" geben ordentlich Power (und einen Applaus der Mitschüler*Innen)!
Bilder und Text: Jennifer Heeren und Micha Menninga